Der Markusturm Venedig für Klassenfahrten und Gruppenreisen
Mit 98,6 Metern ist der Campanile des Markusdom das höchste Gebäude von Venedig und ist eines seiner bekanntesten Wahrzeichen. Er diente als Vorbild für zahlreiche andere Türme in Venetien, die als Herrschaftszeichen der Republik Venedig errichtet wurden.
Der Doge Pietro Tribuno ließ in ab dem Jahr 888 errichten, allerdings wurde er erst 991 unter Tribuno Memmo fertiggestellt. Zahlreiche Änderungen an der Turmspitze und am oberen Geschoss haben sich bis ins 16. Jahrhundert gezogen. Nach wiederholten Blitzeinschlägen stürzte der Markusturm 1902 ein, wurde jedoch bereits ein Jahr später wieder aufgebaut.
Fünf Glocken, die ursprünglich zu unterschiedlichen Anlässen geschlagen haben, befinden sich in seinem Obergeschoss. Die älteste älteste ist die Renghiera oder Malefico, die Hinrichtungen ankündigte. Die Marangona sowie die Trottiera riefen zur Sitzung des großen Rates auf, während die Mezza Terza oder Pregradi die Senatoren in den Dogenpalast rief. Zur Mittagszeit schlug die Nona.
Gruppenreisen, Klassenfahrten und Studienreisen nach Venedig: Gruppenpreise und Führungen
http://de.wikipedia.org/wiki/Markusturm_%28Venedig%29
http://www.basilicasanmarco.it/eng/visite/orari.bsm?cat=6&subcat=3
Karte / Lageplan
Die Webseite verwendet Google Maps, um Reiseziele und geografische Daten visuell darzustellen. Sie können selbst entscheiden, ob Sie diesen Service nutzen wollen. Bitte beachten Sie, dass Daten, wie z.B. hre IP-Adresse, an die Server von Google übertragen werden. Diese Daten können im Rahmen der Datenschutzbestimmungen von Google erfasst, verarbeitet und genutzt werden.
Die Positionen der Unterkünfte werden bei jedem Seitenaufruf automatisch berechnet. Abweichungen zwischen den Positionsmarkern und der tatsächlichen Lage der Objekte können systembedingt nicht ausgeschlossen werden.
Berechnung der Fahrzeit mit einem Reisebus incl. Pausen: Bei Tagfahrten: etwa 1,6 * reine Fahrzeit PKW (Ergebnis der Routenplanung, vgl. Karte), bei Nachtfahrten etwa 1,5 * reine Fahrzeit PKW. Diese Werte dienen einer ersten Orientierung und können je nach Bustyp (Länge, Radstand, ...), Strecke, Verkehrsverhältnissen, Witterung und Pausen mehr oder weniger variieren.